Die nachfolgenden, hier bereitgestellten Texte und Bilder stammen von den jeweiligen Gruppen.
Sie werden hier unverändert wie von den Gruppen geliefert zur Verfügung gestellt.
Unsere Mitglieder stellen sich vor.
Die nachfolgenden, hier bereitgestellten Texte und Bilder stammen von den jeweiligen Gruppen.
Sie werden hier unverändert wie von den Gruppen geliefert zur Verfügung gestellt.
Die Arma Georgii e.V. ist ein Verein für erlebbare Geschichte aus Furth im Wald.
Im Jahr 2000 gründete sich der Verein. Wir versuchen historische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und für Außenstehende (be)greifbar zu machen. Aber auch für uns selbst wollen wir vergangene Zeiten wenn auch nur für ein Wochenende wieder aufleben lassen.
Die Burgbesatzung der Burg Flochberg aus der Zeit um 1525.
Burgmannschaft Flochberg e.V.
Wir, die Burgmannschaft Flochberg e.V., stellen die Burgbesatzung der Burg Flochberg aus der Zeit um 1525 dar.
Cenemus et bibamus
Communitas Gladii
Landsknechte und Marketenderinnen um 1525 - Renaissance in Bayern. Wir sind eine sehr vielseitige Showkampfgruppe, denn zu unserem Repertoire gehören Bühnenshowkampf, Schlachtnachstellungen, spontanes Freikämpfen und Trinkgelage.
Compagnia della Fenice
Eine italienische Reenactment-Gruppe
Periodo storico 1480 – 1530, Guerre d’Italia tra Impero, Francia , Venezia , Milano , Cantoni Svizzeri , Stato Pontificio , Spagna La Compagnia della Fenice,
Compagnia d’Arme Strategemata
Schwertkampfsport und historisches Reenactment aus Italien
Arti Marziali Occidentali e Rievocacione Storica
La nostra associazione segue due progetti in continuo collegamento tra loro:
Erlebte Geschichte / Geschichte erleben mit Cor Equestrum Foetinorum
Cor Equestrum Foetinorum
Erlebte Geschichte / Geschichte erleben
Ein Landsknecht- und Bauernhaufen vom Bodensee
Der Seehaufen e.V.
Die historische Gruppe "der Seehaufen" aus Bermatingen, im unmittelbaren Hinterland des Bodensees, versucht die Zeit der Landsknechte um 1525 in möglichst authentischer Gestaltung und unter Berücksichtigung aller historisch belegbaren Vorgaben darzustellen.
Gräflicher Adel 13. Jahrhundert
Die Edelleute von Montfort
„Montfort“ leitet sich ab aus „comes Montis fortis“ (Graf des befestigten Berges), und verbietet daher die französische Sprechweise. Der Name stammt aus der Zeit der Grafen Rudolf (+1219) und Hugo (+1235), die ihren Stammsitz von Bregenz weg zur neu gegründeten Stadt Feldkirch verlegten und dort die Schattenburg erbauten.
Leben im Spätmittelalter im Zeitraum von 1480 bis 1525.
Die freien Landsleute zu Bayern.
Das Ziel unserer Gruppe ist, das Leben im Spätmittelalter im Zeitraum von 1480 bis 1525, sowie das Leben (als Löwenherzritter) während und nach dem 3. Kreuzzug um 1189 bis 1199 , möglichst authentisch darzustellen.
Die Lebendige Schwertkunst rekonstruiert, schult und belebt im Sinne der Brauchtumspflege, historische Kampfkünste aus dem europäischen und besonders dem süddeutschen Raum.
Auf mittelalterlichen Märkten stellen wir ein bürgerliches Zeltlager des ausgehenden fünfzehnten Jahrhunderts mit bis zu elf Zelten dar.
Geschichte der Burghut im 15-16. Jahrhundert in Gundelfingen
Freie Burghut - Landsknechte zu Gundelfingen e.V.
Die Freie Burghut hat sich am 94. Tage im Jahre des Herrn 2008 (3. April) gegründet.
Unsere Gruppe wurde im Jahre des Herrn 2005 ins Leben hervorgerufen.
Es finden sich verschiedene Bevölkerungsgruppen z.B. Landsknechte und Marketenderinnen, Bauern und Mägde ein.
Die die Landsknechte und Bauern, in der Zeit um 1525 zu Munderkingen darstellen.
Die freien und Edlen zu Rauhenlechsberg.
Wir nennen uns "Die Freien und Edlen zu Rauhenlechsberg", nach der Burg Rauhenlechsberg, die in der Nähe unseres Lechrainer Heimatdorfes Apfeldorf, in Bayern, gestanden hat.
Freies Fähnlein Füssen
Ende des 15. Anfang des 16. Jahrhunderts wechselten Grossteile der Ritterschaft, der Edelleute und des Adels zu den Söldnerheeren der Landsknechte.
Jaekleins Spiesse
aus Heilbronn / Bad Rappenau.
Unser Verein beschäftigt sich mit der Erforschung und Darstellung historischer Fechtkunst, mittelalterlicher Kultur und Lebens.
Kaiserliche Akeley Maximilian von Habsburg
Akeley, Arckeley oder Arkeley nannte man noch im 14. und 15. Jahrhundert alles in einer Armee das schießt.
Das Jahr 1632 und die Befreiung Sigmaringens von den Schweden, ist die historische Grundlage des Laizer Landsknechtshaufens. Bei verschiedenen Anlssen werden mit Zelten, Planwagen, Fahnen sowie dazugehörender Bewaffnung und Ausrüstung, Teile und Lager eines kaiserlichen Dragonerregiments aus der Zeit des 30-jährigen Krieges dargestellt.
Landknechtszug Ellerbach-Freyberg
Landsknechte und Flintenweiber zu Ehrenberg
Eine Landsknechtsgruppe aus dem hessischen Runkel-Schadeck
Homepage Link Landsknechte zu Schadeck auf facebook
Der Landsknechtstross 1504 e.V. ist 2005 aktiv in der mittelalterlichen Szene unterwegs. Unser Vereinssitz ist in Todtenweis, nahe Augsburg.
Wir sind ein aktiver Verein mit Mitgliedern von Nürnberg bis Freiburg. Mitglieder allen Altersklassen und Familien, bringen sich aktiv in den Verein ein, der sich im Gebiet von Südbayern bewegt aber auch darüber hinaus.
Maximilianische Arillerie zu Baden
Die Schwert- und Schaukampfgruppe Mercenarius wurde im August 2000 gegründet. Unser Ziel ist es, das spätmittelalterliche Leben eines städtischen Aufgebotes historisch möglichst korrekt darzustellen.
Der schwedische living history Verein Proknekt porträtiert Deutsche und Schweizer Landsknechte aus sechzehnten Jahrhundert in Europa.
Rottweiler Fähnlein 1643
Musketengrollen und Kanonendonner, Pulverdampf und Mündungsfeuer!
Das steht für das Rottweiler Fähnlein 1643.
Die Theaterfechtgruppe Schwarze Bruderschaft entstand anlässlich des 150 jährigen Jubiläums des TSB Ravensburg.
Die Sportfechtabteilung des Vereins wollte sich in einem ganzbesonderen Licht darstellen.
Soldaten und Bauerntroß Bad Saulgau
Der 30 jährige Krieg um 1630 und die Belagerung Saulgaus durch die Schweden, sind die historischen Grundlagen.
Im Schwazer Stadtbuch schreibt E.Egg: mit 897 langen Spießen, 27 Hellebarden und 48 Handbüchsen stellten sie den ”stählernen Haufen ”,
Taberna Musica wurde im Jahre des Herrn 2000 mit dem Ziel gegründet, eine mittelalterliche Schenke darzustellen, in der sich verschiedene Bevölkerungsgruppen der damaligen Zeit zusammenfinden.
Folterknecht und Wundarzt:
Truchsessen zu Heffingen
Die Üsenberger Landsknechte und Wegelagerer
Anspruch des Vereines ist die Darstellung des Lebens im ausgehenden Mittelalter , dem Übergang in das Zeitalter der Renaissance, einer auch politisch umbruchreichen Zeit.