BOL Mitglieder

BOL Mitglieder

Unsere Mitglieder stellen sich vor.

Die nachfolgenden, hier bereitgestellten Texte und Bilder stammen von den jeweiligen Gruppen.

Sie werden hier unverändert wie von den Gruppen geliefert zur Verfügung gestellt.

Arma Georgii e.V.

Arma Georgii e.V.

Die Arma Georgii e.V. ist ein Verein für erlebbare Geschichte aus Furth im Wald.

Im Jahr 2000 gründete sich der Verein. Wir versuchen historische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und für Außenstehende (be)greifbar zu machen. Aber auch für uns selbst wollen wir vergangene Zeiten wenn auch nur für ein Wochenende wieder aufleben lassen.

weiterlesen

Communitas Gladii

Communitas Gladii

Communitas Gladii

Landsknechte und Marketenderinnen um 1525 - Renaissance in Bayern. Wir sind eine sehr vielseitige Showkampfgruppe, denn zu unserem Repertoire gehören Bühnenshowkampf, Schlachtnachstellungen, spontanes Freikämpfen und Trinkgelage.

weiterlesen

Compagnia della Fenice

Compagnia della Fenice
Eine italienische Reenactment-Gruppe
Periodo storico 1480 – 1530, Guerre d’Italia tra Impero, Francia , Venezia , Milano , Cantoni Svizzeri , Stato Pontificio , Spagna La Compagnia della Fenice,

weiterlesen

Der Seehaufen

Ein Landsknecht- und Bauernhaufen vom Bodensee
Der Seehaufen e.V.

Die historische Gruppe "der Seehaufen" aus Bermatingen, im unmittelbaren Hinterland des Bodensees, versucht die Zeit der Landsknechte um 1525 in möglichst authentischer Gestaltung und unter Berücksichtigung aller historisch belegbaren Vorgaben darzustellen.

weiterlesen

Die Edelleute von Montfort

Die Edelleute von Montfort

Gräflicher Adel 13. Jahrhundert

Die Edelleute von Montfort

„Montfort“ leitet sich ab aus „comes Montis fortis“ (Graf des befestigten Berges), und verbietet daher die französische Sprechweise. Der Name stammt aus der Zeit der Grafen Rudolf (+1219) und Hugo (+1235), die ihren Stammsitz von Bregenz weg zur neu gegründeten Stadt Feldkirch verlegten und dort die Schattenburg erbauten.

weiterlesen

Die freien Landsleute zu Bayern

Leben im Spätmittelalter im Zeitraum von 1480 bis 1525.
Die freien Landsleute zu Bayern.
Das Ziel unserer Gruppe ist, das Leben im Spätmittelalter im Zeitraum von 1480 bis 1525, sowie das Leben (als Löwenherzritter) während und nach dem 3. Kreuzzug um 1189  bis 1199 , möglichst authentisch darzustellen.

weiterlesen

Die Lebendige Schwertkunst

Die Lebendige Schwertkunst

Die Lebendige Schwertkunst rekonstruiert, schult und belebt im Sinne der Brauchtumspflege, historische Kampfkünste aus dem europäischen und besonders dem süddeutschen Raum.
Auf mittelalterlichen Märkten stellen wir ein bürgerliches Zeltlager des ausgehenden fünfzehnten Jahrhunderts mit bis zu elf Zelten dar.

weiterlesen

Laizer Landsknechtshaufen e.V.

Laizer Landsknechtshaufen e.V.

Das Jahr 1632 und die Befreiung Sigmaringens von den Schweden, ist die historische Grundlage des Laizer Landsknechtshaufens. Bei verschiedenen Anlssen werden mit Zelten, Planwagen, Fahnen sowie dazugehörender Bewaffnung und Ausrüstung, Teile und Lager eines kaiserlichen Dragonerregiments aus der Zeit des 30-jährigen Krieges dargestellt.

weiterlesen

Landsknechtstroß 1504 e.V.

Landsknechtstross 1504 e.V.

Der Landsknechtstross 1504 e.V. ist 2005 aktiv in der mittelalterlichen Szene unterwegs. Unser Vereinssitz ist in Todtenweis, nahe Augsburg.

Wir sind ein aktiver Verein mit Mitgliedern von Nürnberg bis Freiburg. Mitglieder allen Altersklassen und Familien, bringen sich aktiv in den Verein ein, der sich im Gebiet von Südbayern bewegt aber auch darüber hinaus.

weiterlesen

Mercenarius e.V.

Die Schwert- und Schaukampfgruppe Mercenarius wurde im August 2000 gegründet. Unser Ziel ist es, das spätmittelalterliche Leben eines städtischen Aufgebotes historisch möglichst korrekt darzustellen.

weiterlesen

Schwarze Bruderschaft

Die Theaterfechtgruppe Schwarze Bruderschaft entstand anlässlich des 150 jährigen Jubiläums des TSB Ravensburg.
Die Sportfechtabteilung des Vereins wollte sich in einem ganzbesonderen Licht darstellen.

weiterlesen

Taberna Musica

Taberna Musica wurde im Jahre des Herrn 2000 mit dem Ziel gegründet, eine mittelalterliche Schenke darzustellen, in der sich verschiedene Bevölkerungsgruppen der damaligen Zeit zusammenfinden.

weiterlesen